Schulung: Sicherheit für kollaborative Roboterapplikationen
Zeitlicher Ansatz: 27.01.25 / 9 Uhr - 16:30
Preis: 700 Euro
Schulungsleiter:
Andreas Schunkert
Geschäftsführer von Cobot Safety UG
Sachverständiger Maschinensicherheit (zert. ISO 17024)
Webseite: www.cobot-safety.de
Die Anwendung von kollaborativen Leichtbaurobotern ist, aufgrund Ihrer einfachen Programmierbarkeit, erst einmal sehr verlockend. Durch neuartige Methoden der Programmierung, ist es mittlerweile für fast jedermann möglich, einfache Handlingsaufgaben eines Roboters selbst zu programmieren. Die Umsetzung solcher Lösungen, die mit Plug & Play und Baukastenlösungen darüber noch weiter vereinfacht werden sind in den letzten Jahren enorm angestiegen. Roboterapplikationen werden mittlerweile nicht mehr nur von dafür qualifizierten Fachbetrieben umgesetzt, sondern werden immer mehr von Maschinenbauern, die neu im Bereich Robotik sind, oder von den letztlichen Endanwendern selbst umgesetzt. Technisch ist dies aufgrund der o.g. Vereinfachung mit einfacher Programmierung und Baukastenprinzipien keine Herausforderung mehr. Was jedoch oft vergessen oder nicht bedacht wird, sind die rechtlichen Vorgaben. Hier sind die Anforderungen die gleichen, egal wer die Applikation gebaut und programmiert hat. Hat z.B. der Endanwender seine Roboterapplikation selbst gebaut und programmiert, so fallen auf ihn nicht nur die Betreiberpflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sondern auch die Herstellerpflichten nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Letzteres ist dabei dann neu für den Endanwender und er muss sich hierbei mit neuen Themen befassen. Dies bedeutet u.a., dass er als Hersteller einer Anlage die Konformität mit allen anzuwendenden europäischen Richtlinien und Verordnungen erklären muss. In den meisten Fällen kommt hier mindestens die Maschinenrichtlinie und die Niederspannungsrichtlinie. Wissen Sie, worauf Sie hier achten müssen? Wissen Sie, wie das Konformitätsbewertungsverfahren durchzuführen ist? Wissen Sie, was die Konformitätserklärung beinhalten muss? Wissen Sie, wie Sie festzustellen haben, ob Ihre kollaborative Roboterapplikation tatsächlich sicher ist? Diese Fragen und mehr, werden in der Schulung „Sicherheit für kollaborative Roboterapplikationen“ beantwortet.
Inhalte:
- 1. Rechtliche Grundlagen
- EU Recht – Verordnungen und Richtlinien
- Konformitätsbewertungsverfahren – Arten und Unterschiede
- 2. Anforderungen der Maschinenrichtlinie
- Welche Konformitätsbewertungsverfahren sind anwendbar
- Inhalt und Aufbau einer Konformitätserklärung
- Die interne Fertigungskontrolle zur Konformitätsbewertung
- 3. Die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
- Bestandteile und Prozess einer Risikobeurteilung
- Risikoanalyse und Risikobewertung
- Welche Risiken sind zu betrachten?
- Wie setzt sich das Risiko zusammen?
- Risikominderungsmaßnahmen
- Welche Risikominderungsmaßnahmen gibt es?
- Wie werden diese angewendet?
- 4. Sicherheitsfunktionen eines Leichtbauroboters zur Risikominderung
- Kraft- und Druckbegrenzung
- Bewertung des Ausgangsrisikos mittels ISO/TS 15066
- Anwendung der ISO/PAS 5672 für die freie Kollision
- 5. Praktische Anwendung auf die Risikobeurteilung
- Durchführen des Beurteilungsprozesses mit
- Bestimmung des Eingangsrisikos
- Anforderungen an die Risikominderungsmaßnahme (PL nach EN ISO 13849)
- Bestimmung des Ausgangsrisikos mittels Kraft- und Druck Messung
- Praktische Durchführung einer Kraft- und Druckmessung
- Messung
- Interpretation
- Dokumentation
Für das leibliche Wohl ist gesorgt